Sagen Startseite

SUCHMASCHINE

Volksglaube
Teufelsspuk und Hexerei
Der Schlangenzauber
Von der Frau Holle
Der böse Kirchengeist von Altenau
Der Brunnen auf dem Burgberg
Der Brunnengeist auf Burg Regenstein
Die Burg Osterode
Die Burg Pöhlde
Der große Christophorus und die Schneider
Das quellende Silber
Der Köhler und der Teufel
Der letzte Zwerg
Der Schimmelreiter von Ballenstedt
Die Domburg im Hakel
Die drei Baumnymphen
Die Haulemutter am Dreibrodestein
Die Regensteinmühle
Die sieben Oberharzer Bergstädte
Drei Kreuze zu Walpurgis
Die drei Schwestern von Andreasberg
Till Eulenspiegel in Halberstadt
Till Eulenspiegel in Quedlinburg
Till Eulenspiegel bei Sangerhausen
Fata Morgana am Roßtrappenberg
Der Gedenkstein von Uehrde
Der Gernröder Müller und der Teufel
Die Glocke von Niedersachswerfen
Die Goldkrone im Bodekessel
Das Goldmännchen von Niedergebra
Das Gold der Questenburg
Der Graf von Regenstein und der Landmann
Hans von Eisdorf
Der Herzberger Kaufmann Schachtrup
Der Hexenmusikant
Die Hexensalbe
Der Hexentanzplatz
Die Hexe und ihr Bräutigam
Die Hexe von Gittelde
Iwa und der Waldgeist
Die Jettenhöhle
Die Jungfer vom Sachsenstein
Kaiser Barbarossa im Kyffhäuser
Kaiser Rotbart und das Brautpaar
Der Kobold von Ilsenburg
Der Komet und St. Andreasberg
Das Kreuz auf dem Burgturm Regenstein
Das lebende Bild auf Burg Falkenstein
Die Mahlmühle in Schierke
Der goldene Mönch von der Himmelpforte
Der verschlafene Mönch von der Konradsburg
Naseweiß und der Zwerg
Das Osterfeuer auf der Schönburg
Der reiche Bauer aus Gandersheim
Die Riesen vom Bruchbeg
Die Sachsaer Zwerge
Der Schatz im Kloster Walkenried
Der Schmied und die Strohpuppe
Das schwarze Pferd am Nonnenbache
Das Schwert an der Liebfrauenkirche
Der silberne Maulwurfshaufen
Das stille Volk zu Plesse
Der Teufel im Weingartenloch
Der Teufels- oder Lügenstein von Halberstadt
Teufelssagen im Harz
Die Tut Ursel
Die verschwundenen Jungfrauen von Kelbra
Die verwunschenen Schweine
Walpurgis
Die Wasserjungfer
Das Wernigeröder Rathaus
Das Wichtelmännchen von der Rosstrappe
Der Wolfsbrunnen
Die Wunderblume im Selketal
Die Zerstötung der Burg Ilsestein
Die Zwergenhöhle bei Dorste
Zwergenkönig Hübich und die Mühle
Das Kobermännchen von Sangerhausen
 

Harzer Ortssagen
Geschichtssagen
Landschaftssagen
Bergmannssagen
Neu! Venediger-Sagen
 

Harz - Urlaub
Flora und Fauna
Ausflugsziele
 

Impressum
Datenschutz
 

Titel

Sagen sind Kulturgut, sie sind auf der Erde allgegenwärtig. Sie haben alle ein unterschiedliches Alter, das jeweils in ihrer Entstehungsgeschichte, ihrem wahren Kern, seinen Ursprung hat. Von allen Sagen ist wohl das Genre der Geschichts- und Ortssagen das jüngste, denn es hat seinen Ursprung in historischen Ereignissen, deren wahrer Kern meist exakt heraus zu kristallisieren ist. Die ältesten, und somit am schwersten zu analysierenden Sagen sind Landschaftssagen, die aus Unwissenheit und Aberglaube entstanden sind. Irgendwo dazwischen liegen die Sagen des Volksglaubens, zu denen auch die Teufelssagen zu zählen sind.

Die sächsischen und thüringischen Bewohner der Harzregion in vorgeschichtlicher Zeit hatten in ihrem Naturglauben, dass die Kirche als Heidentum bezeichnete, keine Glaubensfigur, die das Böse in absoluter Form verkörperte. Ihre Kosmologie orientierte sich an der Natur und deren Ereignissen. Der Teufel, der linguistische von dem griechischen Diábolos (Verwirrer, Verleumder) abstammt, ist eine rein symbolische Figur des Bösen aus Christentum und Islam. Somit kann auch recht genau definiert werden, wann der Teufel in den Harz kam – und zwar mit den Franken und deren Christianisierungs- und Missionierungsbestrebungen. Zuerst kam der Teufel demzufolge in die Südharzer, die Thüringische Region des Harzes. Von dem Zeitpunkt an, an dem der Franke Theodorich um 515 die Thüringer am Harz mit der Hilfe der Sachsen vernichtend schlug, begannen die kontinuierlichen Missionierungsversuche der Franken gegenüber den Thüringern. Die durften zwar in ihren Südharzer Regionen verbleiben, waren aber den Franken tributpflichtig und untertänig.

Der Teufel war die Waffe der christlichen Missionare, er wurde der heidnischen Bevölkerung als Spiegel vorgehalten und musste als „Totschlagsargument“ herhalten. Wer nicht mit Gott war, war mit dem Teufel, so einfach war Gut und Böse zu trennen. Die heidnische Bevölkerung war diesen Missionaren bildungsmäßig weit unterlegen, außerdem galt uneingeschränkt - der Herr hat immer Recht. Wer an seinen Naturglauben festhielt war des Teufels und musste nach seinem Tode mit der Hölle rechnen. Welche Vorstellungen vom Tod die Thüringer, und ab Karl dem Großen auch die Sachsen in den Nord- und Westharzregionen hatten, wissen wir nicht. Was wir aber mit ziemlicher Sicherheit wissen ist, dass diese Naturvölker nichts Böses vom Tod und nach dem Tod erwarteten. Wie muss es diese Menschen getroffen und verängstigt haben, zu hören, dass ihnen das ewige „Fegefeuer“ droht, wenn sie nicht von ihrem angestammten Glauben ablassen? Der Teufel diente den Franken als ständiges Druckmittel in Richtung Kirche und diese selbst als politisches Instrument zur Festigung der eigenen Macht.

Aus Angst und Unwissenheit vor dem Teufel, dieser Ausgeburt des Bösen dass die einheimische Bevölkerung zuvor nicht kannte, entstanden sicher die zahlreichen Teufelssagen der Harzregion.
Es heißt, als die ersten Klöster am Harz errichtet und die ersten Kirchen gebaut wurden, sollen die Kirchenmänner den Leuten gesagt haben, dass im ganzen Harz der Teufel herrscht. Die Kirche als politisches Instrument der Franken wusste genau, warum sie das Gebirge für die ansässige Bevölkerung zum Tabu erklärte. Zum einen wurden diese herrenlosen Gebiete dem fränkischen Fiskus zugeordnet, zum andern wussten die Franken genau um die Schätze – die Bodenschätze – des Harzes.

So könnte auch die wohl bekannteste Teufelssage der Harzregion, die „Sage der Teufelsmauer“ entstanden sein. In ihr heißt es, dass der Teufel sich die Welt mit Gott teilen wollte und als Grenze zum Harzgebirge, das er für sich beanspruchte, die Teufelsmauer zu errichten versuchte. Ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die Menschen glaubten oder glauben sollten, hinter dieser Barriere herrscht der Teufel, also überschreitet sie nicht. Ähnlich kann man den Inhalt weiterer Sagen Im Gebirge interpretieren, wie: die Sage von der Teufelsmühle am Ramberg und die zahlreichen Teufelssagen um den Brocken und die anderen Harzgipfel. Bäche, Wiesen, Täler und vieles mehr wurden nach dem Teufel benannt, ein sicheres Instrument, um Gutgläubige fern zu halten. Die Mönche und später auch die Nonne haben zwar Wasser gepredigt, aber gern Wein getrunken. Es wird ihnen daher wohl nichts daran gelegen haben, ungewünschten Besuch von der einheimischen Bevölkerung zu erhalten. Also brachte man Dinge mit dem Teufel in Verbindung wie z.B. beim Kloster Michaelstein den Teufelsbach, den Teufelsgrund und die Teufelslöcher und schon hatte man Ruhe. Für den Teufelsstein am Halberstädter Dom sucht man seit jeher eine Erklärung. Er wird auch als heidnisches Relikt angesehen, das entsprechenden Riten gedient haben soll. Sicher nicht abwegig, wurden doch Kirchen oft an alten heidnischen Plätzen errichtet, um den Platz eine neue Bedeutung zu geben. Nun musste man nur noch den Ritualstein mit dem Teufel in Verbindung bringen und schon ist das alte Heiligtum Teufelswerk, was auch noch den Nebeneffekt bringt, dass der Stiftsbezirk vom Volk gemieden wird. Es war auch einfach, Ereignisse die auf menschliches Fehlverhalten aufbauten oder die wirtschaftlich oder politisch motiviert waren, dem Teufel in die Schuhe zu schieben. So geschehen bei verschiedenen Grubenunglücken, bei Morden und Massakern wie dem zum Pfingstfest in Goslar 1063, zwischen dem Bischof von Hildesheim und dem Abt von Fulda.

Auch wurden den Menschen für ihr tägliches Handeln christliche Richtschnüre vorgegeben, bei deren verlassen der Teufel als Seelenfänger auftrat. Die Menschen vertrauten den Mönchen und Pfaffen, waren es doch die einzigen, die über Gott dem Teufel entgegentreten konnten – sie mussten es doch besser wissen und sie waren gebildet und weitgereist.  

Auch in der damaligen Zeit besonders angesehene Berufe, wie der des Köhlers, Schmieds oder Bergmanns treffen wir häufig in Teufelssagen. Immer kommt es in diesen Sagen zu Auseinandersetzungen zwischen Teufel und Handwerker, aus denen dieser fast ausnahmslos als Sieger hervorgeht. Das schafft zusätzliches Ansehen, wer den Teufel besiegt hat ist nicht gleich unter Gleichen, er ist exponiert.
Nach meinen Untersuchungen sind Teufelssagen nur in wenigen Regionen Mitteleuropas so häufig an zu treffen, wie in der Harzregion. Die Begründung dafür ist sicher darin zu finden, das keine andere Region sich so lange und so hartnäckig gegen das Christentum zur Wehr setzte und am Heidentum festgehalten hat, wie die Bevölkerung der Harzregion. Hier brauchten die Missionare besonders starke Argumente – den Teufel.  


Zeichnung Vanessa Reich, 2018

 
Sagen, Mythen und Legenden aus dem Harz, Bd. 5
Bernd Sternal (Autor), verschiedene Illustratoren

Dieser Band ist in Vorbereitung!

 
 
 
   

Copyright by Sternal Media